Civida ist eine App zur persönlichen Krisenvorsorge, die Informationen, Verhaltenshinweise und individuelle Planungstools bündelt. Ziel ist es, Menschen in Ausnahmesituationen Orientierung zu geben und die Selbstorganisation zu erleichtern. Die Anwendung überzeugt durch klare Gestaltung, Barrierearmut und intuitive Bedienung.

Montserrat ist eine moderne, serifenlose Schriftart, die durch ihre klare, offene Form eine hohe Lesbarkeit bietet, besonders auf digitalen Geräten. Sie wirkt zugleich sachlich und freundlich, was ideal zur ruhigen und zugänglichen Tonalität von Civida passt.

Orange und Grautöne werden in der App bewusst eingesetzt: Orange als warme, aufmerksamkeitsstarke Farbe vermittelt Zuversicht, ohne zu aggressiv zu wirken. Die Grautöne sorgen für Ruhe und Ausgewogenheit, schaffen einen klaren Kontrast und unterstützen die Lesbarkeit. Zusammen erzeugen sie eine harmonische, einladende und zugleich seriöse Atmosphäre.

Der Name Civida ist modern, eingängig und positiv, was Vertrauen schafft und gut zu einer App in Krisensituationen passt. Er setzt sich aus „Civi“ (Gemeinschaft, Bürger), „Vida“ (Leben) und „Da“ (Daten, Präsenz) zusammen und verbindet so Vorsorge, Schutz und Information. Durch die Akzentfarbe Orange wird der Mensch im Logo besonders hervorgehoben.

Neben der einheitlichen Gestaltung von Buttons und Icons enthält die App weitere wiederkehrende Elemente, die für Orientierung und Konsistenz sorgen. Dazu gehören eine klar platzierte Suchzeile und standardisierte Listenelemente. Ein besonderes Element ist die sekundäre Navigation, die eingeklappt dezent am unteren Rand des Smartphones liegt und sich bei Bedarf nach oben ausklappen lässt. So bleibt die Oberfläche aufgeräumt, bietet aber schnellen Zugriff auf zusätzliche Funktionen, wenn sie gebraucht werden.

In Figma wurde ein klar strukturierter, linearer Ablauf entwickelt, der die Hauptfunktionen der App abbildet und Nutzer\*innen Schritt für Schritt durch die wichtigsten Bereiche führt. Diese geführte Navigation macht den Aufbau und die Bedienung leicht nachvollziehbar und vermittelt ein realistisches Nutzungserlebnis. Für fließende Übergänge zwischen den Screens kam überwiegend „Smart Animate“ zum Einsatz, was weiche Bewegungen und visuelle Kontinuität schafft – besonders bei Elementen wie ausklappbaren Karten oder der Navigation.
Das Ergebnis ist ein durchdachter Prototyp, der sowohl die Funktionalität als auch die Gestaltung der App anschaulich und praxisnah darstellt.

Der Flyer ergänzt die Plakate als handliches Informationsmedium und bietet einen kompakten Überblick über die Thematik sowie die Grundfunktion der App Civida. Er erklärt in verständlicher Sprache, warum Vorbereitung wichtig ist und wie Civida dabei unterstützt. Der Flyer eignet sich ideal zur Auslage in Behörden, Bildungseinrichtungen, Arztpraxen oder bei Veranstaltungen.

Eine Plakatreihe mit drei Plakatvariationen dient dazu, die App in ihrer Präsentation noch besser zu repräsentieren. Mit prägnanten Slogans und einem klaren Design sensibilisieren sie für die Thematik und laden dazu ein, sich frühzeitig und selbstbestimmt mit Vorsorge auseinanderzusetzen. Sie können im öffentlichen Raum, an Bildungseinrichtungen oder bei Veranstaltungen eingesetzt werden, um Interesse zu wecken und zum Handeln zu motivieren.


Für die Ausstellung habe ich außerdem ein Promovideo mit After Effects erstellt. Das Video zeigt in kurzen, dynamischen Sequenzen verschiedene Screens aus dem Prototypen und gibt einen Einblick in die Funktionen und die Gestaltung von Civida. Das gibt dem Betrachter einen schnellen Überblick darüber, wie Civida im Einsatz aussieht und welchen Mehrwert die App bietet.

Zum Abschluss wurde Civida im Rahmen einer gemeinsamen Ausstellung aller Bachelorprojekte präsentiert. An einem Wochenende konnten Besucher:innen die Projekte erleben, Fragen stellen und sich mit den Gestalter:innen austauschen.